
Vertragsrecht / Commercial
Verträge bilden das Fundament jeder Geschäftsbeziehung. Ihre Ausgestaltung kann den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens maßgeblich bestimmen. Mit unserer Erfahrung, unserem Branchen-Know-how und dem Blick für das Geschäft unserer Mandanten entwickeln wir Verträge, die den Unternehmen den größtmöglichen Mehrwert bringen. Unsere Beratung umfasst den Aufbau neuer sowie die Expansion bestehender Vertriebs- und Agenturnetzwerke, das Outsourcing einzelner Geschäftsbereiche, Joint Ventures und die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen. Dabei haben wir stets auch die regulatorischen Vorgaben im Blick.
Alle europäischen Büros sind auf die Ausgestaltung gewerblicher Verträge spezialisiert. Dabei arbeiten unsere Anwälte häufig länderübergreifend zusammen, um unseren internationalen Mandanten individuell angepasste Lösungen zu bieten – dies umfasst auch den Roll-out europaweit abgestimmter Vertragssysteme.
Regelmäßig beraten wir auch zu Verträgen für Inbound Investitionen nach Europa, wohingegen große Outsourcing-Projekte fast immer internationaler Natur sind.
Article list

Investitionskontrolle bei Transaktionen im Life-Sciences- und Healthcare-Sektor
Kartellrecht in Deutschland – einfach erklärt (Teil 3)
Kartellrecht in Deutschland – einfach erklärt (Teil 2)
Kartellrecht in Deutschland – einfach erklärt (Teil 1)
Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
Nächster Schritt gegen „Greenwashing“: Der Vorschlag der EU-Kommission zu einer „Green Claims Richtlinie“
New Work Order: Freelancer als Chance und Herausforderung
Quick Bites: Temporäre Anpassungen im Insolvenzrecht – Das SanInsKG tritt heute (9. November 2022) in Kraft!
BGH zur Bestimmung des Zeitpunktes der Zahlungsunfähigkeit: Neue Methode schafft Fluch und Segen zugleich
Quick Bites: Fragenkatalog des BAFA zur Berichtspflicht nach dem LkSG
Herausforderung Metaverse: Wie verändert sich die europäische Regulierung?
