
Gewerblicher Rechtsschutz / IP
Immer häufiger sind die gewerblichen Schutzrechte und Know-how die wertvollsten Assets eines Unternehmen. Sie zu verwalten, zu schützen und kommerziell zu verwerten, ist nicht einfach, aber notwendig und, wenn es richtig gemacht wird, äußerst gewinnbringend.
Unser Team hat langjährige und umfassende Erfahrung in sämtlichen IP-Belangen. Wir begleiten unsere Mandanten vom Start bis ins Ziel: bei der Entwicklung der richtigen IP Strategie, der Registrierung von Schutzrechten, der Verhandlung von Lizenzen oder IP-Portfolio-Verkäufen sowie bei der Durchsetzung und Verteidigung vor Gericht. Wir wissen mit etwaigen kartellrechtlichen Grenzen bei der Verwertung von IP umzugehen und die Handhabung von IP Rechten so zu gestalten, dass für Ihr Unternehmen optimale Ergebnisse erzielt werden können. Unter unseren Mandanten befinden sich viele globale Marktführer, die uns deswegen auswählen, weil sie wissen, dass unser Ansatz z.B. bei IP Due Diligences, freedom-to-operate Analysen und der Entwicklung von Angriffs- und/oder Verteidigungsstrategien bei Rechtsstreitigkeiten immer pragmatisch ist und unsere Beratung mit Blick auf den wirtschaftlichen Kontext erfolgt.
Für unsere global tätigen Mandanten entwickeln wir grenzüberschreitende IP-Strategien, die wir aus unseren Büros oder mit unseren best friends lokal um- und durchsetzen. In Deutschland unterstützen wir unsere Mandanten auch in komplexen Patentverletzungsverfahren (sog. Patent Litigation) von Köln und München aus. Köln liegt in der unmittelbaren Nähe zu einem der wichtigsten Gerichtsstandorte für Streitigkeiten im Patentrecht weltweit, Düsseldorf. In München ist das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) beheimatet.
Article list

EU-Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (PPWR): Anmeldung von Schutzrechten als letzte Chance bis zum 11. Februar 2025
KI-Kompetenz nach dem AI Act – was Unternehmen jetzt schon beachten müssen
„Commercially Reasonable Efforts“ in der Vertragspraxis: Was gilt es zu beachten?
EPG-Gericht erster Instanz entscheidet Grundsatzfrage eines europäischen Vorbenutzungsrechts
IP und KI – was gilt es beim Einsatz von KI im Unternehmen zu beachten?
Das „Recht auf Reparatur“: Mögliche Auswirkungen der EU-Richtlinie (EU) 2024/1799 auf gewerbliche Schutzrechte
Anordnung der Lokalkammer München: UPC_CFI_74/2024
Lokalkammer München: Getrennte Verhandlung über Verletzungs- und Nichtigkeitswiderklage nach Verweisung
EPG-Berufungsgericht entscheidet über Grundsatzfragen zur Auslegung von Europäischen Patenten
BGH: Herausgabe des Verletzergewinns für Zusatzgeschäfte nach Schutzrechtsablauf (Polsterumarbeitungsmaschine)
Die Relevanz der Erteilungsakte für die Patentauslegung – oder doch nicht!?
Keine Zuständigkeit des EPG bei vorangegangener Entscheidung durch nationale Gerichtsbarkeit
