All Insights

Dekarbonisierung

Die Treibhausgasminderungs-Quote aus rechtlicher Sicht

Unsere Energie-Experten Dr. Alexander Dlouhy und Dr. Karla Klasen sprechen in einem Beitrag in der Verbandszeitschrift AUTOBUSINESS über die Treibhausgasminderungs-Quote
Dekarbonisierung

Quick Bites: Decarbonisation - Greenwashing

Heute geht es um das Thema „Greenwashing“.
Coronavirus COVID-19

FAQ – Infektionsschutzgesetz und Corona-Arbeitsschutzverordnung (neu)

Was Arbeitgeber ab dem 20. März 2022 beachten müssen Mit Ablauf des 19. März 2022 endet die Rechtsgrundlage für den
The Built Environment

ESG bei Real-Estate-Transaktionen mit besonderem Blick auf die Due Diligence

Spätestens seit dem UNO-Gipfel in New York (Verabschiedung der 17 Social Development Goals, kurz SDGs) sowie dem Pariser Abkommen (1,5°-
Quick Bites: Decarbonisation

Quick Bites: Decarbonisation - Wärmepumpen

Dr.-Ing. Peter P. Breithaupt , CEO der Firma Heaten AS , erklärt als technischer Experte, was Wärmepumpen sind, welche Vorteile
Gewerblicher Rechtsschutz / IP

Anwendbares Recht bei Vindikation nationaler Teile eines Bündelpatents

Urt. vom 22. Juli 2021, 6 U 108/10 – Kunststoffsack Die Übertragung von Erfinderrechten wirft häufig Fragen zum international anwendbaren
Bank- und Finanzrecht

Rechtliche Anforderungen für Finfluencer – und warum deren Einhaltung auch für Fintechs wichtig ist

Influencer, die sich zum Thema Geldanlage äußern, werden immer populärer. Allerdings stehen sie auch unter genauer Beobachtung von Konkurrenten und
Elektromobilität

Osborne Clarke Team hält Webinar über "Immobilie trifft Elektromobilität – Recht und Praxis"

Am Dienstag, den 5. April, sind Dr. Alexander Dlouhy, Dr. Karla Klasen und Dr. Jule Martin Teil eines spannenden Webinars
Quick Bites: Decarbonisation

Quick Bites: Decarbonisation - Fernwärme

In unserem vierten Osborne Clarke Quick Bites Interview geht es um das Thema „Decarbonisation – Fernwärme“. Wolfgang Jaske, Geschäftsführer der
Arbeitsrecht

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab dem 1. Juli 2022 verpflichtend für Arbeitgeber

Bereits seit dem letzten Jahr sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, Krank-schreibungen elektronisch an die Krankenkassen zu übermitteln. In einem zweiten
Coronavirus COVID-19

Umsetzung der sog. einrichtungsbezogenen Impfpflicht

Ab dem 16. März 2022 greift in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen eine – schon im Dezember letzten Jahres beschlossene –