Life Sciences und Healthcare

Podcast: High Legality – Rechtliche Einblicke in den Cannabismarkt

Veröffentlicht am 5th Jun 2024

Cannabis wurde in Deutschland jetzt teil-legalisiert – doch was bedeutet das eigentlich genau? Was ist erlaubt und was nicht? 

Welche Folgen hat das neue Cannabisgesetz in der Praxis für Cannabis-Unternehmen, Anbauvereinigungen und Konsumierende in Deutschland? 

Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat viele Fragen aufgeworfen – und wir wollen diesen aus rechtlicher Sicht auf den Grund gehen!

Larissa Mößmer ist Expertin für Gesundheits- und Cannabisrecht bei Osborne Clarke und Moderatorin von „High Legality – Rechtliche Einblicke in den Cannabis-Markt“ – ein Osborne Clarke Podcast.

Gemeinsam mit spannenden Gästen aus der Cannabis-Branche, spricht sie über die Legalisierung von Cannabis in Deutschland und die damit verbundenen Rechtsfragen.
 

High Legality Podcast_Visual Website

Wir werden zum Bespiel darüber sprechen,

  • was das neue Cannabisgesetz in der Praxis für Cannabis-Unternehmen und Anbauvereinigungen bedeutet;
  • welche Auswirkungen die neue Rechtslage auf den Cannabis-Markt und die deutsche Start-Up- und Investoren-Szene hat;
  • und wie es in Zukunft weitergehen soll mit der Legalisierung in Deutschland.

Ob rechtliche Entwicklungen bezüglich Genuss-Cannabis und Medizinal-Cannabis sowie CBD und Nutzhanf oder Ausblicke zu möglichen Folgen für die Bereiche Telemedizin, Werbung, Lebensmittel und Kosmetik – im Gespräch mit Brancheninsidern aus der "High" Society und Rechtsexpertinnen und -experten suchen wir Antworten auf aktuelle rechtliche Fragen, die die Cannabis-Branche bewegen!
Wer sich mehr Klarheit rund die Legalisierung von Cannabis in Deutschland verschaffen möchte – unbedingt reinhören!

Die zur Verfügung gestellten Inhalte stellen keine Rechtsberatung dar. Für konkrete rechtliche Fragestellungen und individuelle Rechtsberatung, wendet euch gerne an die Rechtsexpertinnen und Rechtsexperten von Osborne Clarke.

Weitere spannende Insights zum Thema Cannabis findet ihr hier.

Viel Spaß beim Zuhören!
 

Folge 1: Medizinal-Cannabis und die Achterbahnfahrt der Legalisierung – mit Finn Age Hänsel von der Sanity Group

In der ersten Episode von High Legality spricht unser Host und Gesundheitsrecht-Expertin Larissa Mößmer mit Finn Age Hänsel, Gründer und Managing Director der Sanity Group, über das Thema Medizinal-Cannabis und darüber, welche Auswirkungen die Teil-Legalisierung von Cannabis und das neue Cannabisgesetz für Unternehmen im Medizinal-Bereich, den Cannabis-Markt und die deutsche Start-Up-Szene hat.

Finn berichtet aus erster Hand über die Achterbahnfahrt der Legalisierung in Deutschland, über die schwierigen Schranken des Heilmittelwerberechts bei der Bewerbung von Medizinal-Cannabis und darüber, wie man Snoop Dog und André Schürrle als Investoren gewinnt.

Über Finn Age Hänsel:

Finn Age Hänsel ist Gründer und Managing Director der Sanity Group. Der ehemalige Unternehmensberater der Boston Consulting Group und Serienunternehmer verfügt über jahrelange Erfahrung im Aufbau erfolgreicher Unternehmen.
Mit der Santity Group baut Finn derzeit eines der führenden Cannabis-Unternehmen Europas auf, welches nicht nur Medizinal-Cannabis und CBD-Produkte entwickelt und vertreibt, sondern unter dem Namen „Grashaus Projects“ auch Pilotprojekte für Genuss-Cannabis in der Schweiz betreibt und die Forschung im Bereich Cannabis fördert.

Finn ist Mitglied des Bundesverbands Deutscher Startups und wurde bei den German Start-Up-Awards als „Gründer des Jahres“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen zur Sanity Group findet Ihr hier
 

 

Folge 2: Cannabis-Clubs: Die Chancen und Hürden des neuen Cannabisgesetzes – mit Stefan Röhrl von der HempGroup

In dieser Episode von High Legality spricht Host und Gesundheitsrecht-Expertin Larissa Mößmer mit Stefan Röhrl, CEO und Co-Founder der HempGroup und CSO und Co-Founder von LUXORA, über Cannabis Anbauvereinigungen (Cannabis-Clubs) in Deutschland und die rechtlichen Rahmenbedingungen des neuen Cannabisgesetzes für den gemeinschaftlichen Eigenanbau.

Stefan teilt seine Einblicke, welche Chancen und Herausforderungen das neue Cannabisgesetz für Cannabis-Clubs mit sich bringt und erklärt, warum diese Clubs in Deutschland im Vergleich zu den „Cannabis Social Clubs“ in Spanien eher als „Not so Social Clubs“ bezeichnet werden sollten.

Über Stefan:

Stefan ist CEO und Co-Founder der HempGroup, CSO und Co-Founder von Luxora Solutions und Vorstandsmitglied von Cannovum. Mit über 16 Jahren Erfahrung im europäischen Cannabismarkt ist er eine wichtige Führungspersönlichkeit in der deutschen und internationalen Cannabisindustrie.

Stefan besitzt Cannabis-Clubs in Spanien und Unternehmen in Deutschland. Er verfügt über tiefes Branchenverständnis und umfassende Erfahrung in der Produktentwicklung und im Anbau. Er leitet mit der HempGroup einen der führenden Premium-Anbieter für CBD und Nutzhanf. Mit Luxora Solutions, einem spezialisierten Dienstleister im Bereich Cannabisanbau, bietet er wertvolle Unterstützung bei dem Aufbau und dem Betrieb von Cannabis-Clubs in Deutschland.

Folge 3: Cannabiskonsum am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt und was nicht? – Mit Dr. Philipp Raben von Osborne Clarke

Seit dem 1. April 2024 ist der Konsum von Cannabis für Erwachsene in Deutschland teilweise legalisiert. Was bedeutet das jetzt für Arbeitgeber und Mitarbeitende? Was ist erlaubt und was nicht? 

Dürfen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nun auch high im Büro oder in der Produktion erscheinen – oder gar auf der Arbeit Cannabis konsumieren? Welche Handlungsoptionen und Fürsorgepflichten gibt es für Arbeitgeber?

Diese und weitere Fragen zu den Auswirkungen der Teil-Legalisierung von Cannabis auf das Arbeitsrecht klärt Host und Cannabisrechtsexpertin Larissa Mößmer in dieser Folge im Gespräch mit Dr. Philipp Raben, Rechtsanwalt und Arbeitsrechtsexperte bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke [OC Website verlinken].

Larissa und Philipp sprechen unter anderem darüber:
 

  • ob nach der Legalisierung nun auch der Konsum von Cannabis während der Arbeit erlaubt ist,
  • was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach arbeitsrechtlichen Grundsätzen im Zusammenhang mit Cannabiskonsum am Arbeitsplatz beachten müssen,
  • welche Maßnahmen Arbeitgeber nun bezüglich des Cannabiskonsums am Arbeitsplatz ergreifen können bzw. müssen, 
  • ob Drogentests im Arbeitsverhältnis zulässig sind, und
  • welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen ein Verstoß gegen arbeitsrechtliche Beschränkungen des Cannabiskonsums am Arbeitsplatz haben kann.

Über Philipp:

Dr. Philipp Raben ist Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. Er berät nationale und internationale Mandanten umfassend in allen Bereichen des Kollektiv- und Individualarbeitsrechts. Seine Schwerpunkte sind Prozessführung, day-to-day-Beratung, Betriebsratsthemen sowie derzeit auch vermehrt Restrukturierung und Global Mobility. 

Darüber hinaus verfügt Philipp über umfangreiche Expertise im Umgang mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen rund um den Konsum von Cannabis und anderen Rauschmitteln am Arbeitsplatz. Er unterstützt Unternehmen dabei, rechtssichere Regelungen und Richtlinien zu entwickeln. Philipp ist zudem ein gefragter Referent und Autor von Artikeln zu Themen des Arbeitsrechts und des Umgangs mit Rauschmitteln im beruflichen Kontext.
 

Folge 5: Bleibt Cannabis nach der Bundestagswahl legal? Mit Georg Wurth vom Deutschen Hanfverband

 

In dieser Episode von High Legality spricht Host und Cannabisrecht-Expertin Larissa Mößmer mit Georg Wurth, Geschäftsführer des Deutschen Hanfverbands (DHV) und zentrale Figur in der Legalisierungsgeschichte Deutschlands. Beide diskutieren den aktuellen Stand der Cannabislegalisierung und wie die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 die Cannabisindustrie in Deutschland beeinflussen könnte.

Georg teilt seine Einblicke aus fast 30 Jahren Legalisierungsgeschichte. Er spricht über die aktuellen politischen Debatten und wie sich die verschiedenen Parteien in ihren Wahlkampfkampagnen und Parteiprogrammen zur Cannabislegalisierung positionieren.

Über Georg:

Georg ist seit 2002 Leiter und Geschäftsführer des Deutschen Hanfverbands (DHV). Der DHV hat über 9000 Mitglieder und setzt sich als Interessensvertretung für die Cannabislegalisierung in Deutschland ein. Als Lobbyist und Aktivist hat Georg den politischen Diskurs zur Cannabislegalisierung maßgeblich geprägt. Er steht regelmäßig als Sachverständiger bei Anhörungen in Ausschüssen des Bundestags und der Landesparlamenten Rede und Antwort.
 

 
Teilen

* Dieser Artikel entspricht dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung und spiegelt nicht notwendigerweise den aktuellen Stand des Gesetzes / der Regulatorik wider.

Sprechen Sie uns an

Wollen Sie häufiger von uns hören?

Wir informieren Sie über Insights, News und Events zu Ihren relevanten Themen.