ECC CLUB Studie 2025: Intelligence Rising
Veröffentlicht am 26th März 2025
Künstliche Intelligenz ist zunehmend Teil der neuen Arbeitswelt: Ob Chatbots und weitere Automatisierungen oder Prognosen – es gibt fast keinen Themenbereich, in dem KI keine Rolle spielt oder spielen könnte. Doch wie ist der aktuelle Status Quo unter Händlern und Herstellern? Welche Herausforderungen können sich zeigen? Wie wird diesen begegnet? Die neue ECC CLUB Studie widmet sich genau diesen Themen. Ein weiterer Blick wird auf die Aspekte Daten, Mitarbeitenden und Mindset geworfen.

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus dem modernen Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie weit sind Unternehmen in der Implementierung von KI tatsächlich? Welche Herausforderungen und Potenziale gibt es? Die diesjährige ECC CLUB Studie des ECC KÖLN (eine Tochtermarke des IFH (Institut für Handelsforschung) KÖLN) hat Branchen-Insider befragt – das haben sie geantwortet:
Die Mehrheit der befragten Unternehmen beschäftigt sich intensiv mit der Implementierung von KI. Die Hauptgründe dafür sind Effizienzsteigerungen und Prozessautomatisierung. Während KI-Lösungen in den Bereichen IT-Sicherheit und Logistik bereits weit verbreitet sind, bieten Kunden-, Finanz- und Personalthemen weitere Potenziale.
- Implementierungsstand: Die Mehrheit der befragten Unternehmen beschäftigt sich mit der Implementierung von KI, hauptsächlich zur Effizienzsteigerung und Prozessautomatisierung.
- Herausforderungen: Die größten Herausforderungen liegen in den Bereichen Personal und Datenmanagement. Ein Mangel an Fachkräften, fehlendes Vertrauen der Mitarbeitenden und Wissenslücken rund um das Thema KI sind zentrale Hürden.
- Data Management: Die Integration von Daten in bestehende Systeme und deren mangelnde Qualität werden als Hürden gesehen. Eine konsequent verfolgte Data Governance-Strategie ist entscheidend für die Qualität der Daten.
- Potenziale: Kunden-, Finanz- und Personalthemen bieten weitere mögliche Potenziale für die untersuchten Unternehmen.
- Strategische Empfehlungen: Unternehmen sollten in Schulungen für Mitarbeitende investieren, um die Wissenslücken zu schließen und Vertrauen in KI-Technologien zu schaffen.
- Expertenmeinungen: Experten betonen die Bedeutung einer klaren KI-Strategie und die Notwendigkeit, Mitarbeitende für KI-Initiativen zu gewinnen.
- Zukünftige Trends: Die Studie deutet darauf hin, dass der Markt sich mit dem wachsenden Einfluss von KI weiterentwickeln wird.
Unser KI-Experte Adrian Schneider über die Zukunft der KI im Handel:
Viele Vorteile von KI liegen auf der Hand – von Sortimentsoptimierung bis zur Logistik. Das größte Potenzial steckt aber in den Innovationen, die überhaupt erst mit Hilfe von KI gefunden werden können. KI als bloßes Tool zur Verbesserung vorhandener Prozesse zu begreifen, wäre zu kurzsichtig. Darin steckt auch die größte Herausforderung bei KI aus Compliance-Sicht: Der Einsatz von KI sollte vor allem auch als Research and Development betrachtet werden – ein sich ständig entwickelndes Feld mit Ergebnissen, die heute zu Teilen noch gar nicht vorhersehbar sind. Das erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, aber auch Steuerung und Überwachung.
Hier gibt’s die gesamte Studie zum Download.
Über die ECC CLUB Studie
Künstliche Intelligenz ist zunehmend Teil der neuen Arbeitswelt: Ob Chatbots und weitere Automatisierungen oder Prognosen – es gibt fast keinen Themenbereich, in dem KI keine Rolle spielt oder spielen könnte. Doch wie ist der aktuelle Status Quo unter Händlern und Herstellern? Welche Herausforderungen können sich zeigen? Wie wird diesen begegnet? Die neue ECC CLUB Studie widmet sich genau diesen Themen. Ein weiterer Blick wird auf die Aspekte Daten, Mitarbeitenden und Mindset geworfen.